Schluss mit übermäßigem Hundegebell

92952
0

Bellen

Hundegebell kann ganz schön an unseren Nerven zehren und dann suchen wir dringend nach einer Lösung, um das Problem in den Griff zu bekommen. Denn schließlich ist das Bellen nicht nur für uns eine Belastung, sondern wir bekommen auch schnell Ärger mit dem Nachbarn. Doch eines sollte uns Hundehaltern klar sein: Hundegebell gehört zum normalen Verhalten eines Hundes dazu! Zwar kommunizieren sie in erster Linie über Mimik, Körperhaltung und Geruch miteinander, aber eben auch durch Lautäußerungen.

Hunde bellen einfach

Sogar Wölfe „reden“ miteinander. Sie winseln, jaulen und heulen, allerdings wesentlich seltener als unsere Hunde. Das hängt damit zusammen, dass es in der Natur nicht unbedingt von Vorteil ist, durch allzu viel Lärm auf sich aufmerksam zu machen. Denn das lockt Feinde an oder verscheucht ganz einfach die Beute. Doch unsere domestizierten Hunde haben gelernt, dass in ihrer Lebenssituation das Bellen von Vorteil ist. Es sichert ihnen ganz einfach unsere Aufmerksamkeit. Und gerade Hundegebell haben wir Menschen lange vom Hund gefordert, denn seine Aufgabe als Wachhund bestand ja gerade darin, den Hof mit Hab und Gut lautstark zu verteidigen. Doch heutzutage, in einer Mietswohnung, sehen wir Menschen das natürlich anders.

Es gibt verschiedene Ursachen

Hundegebell ist also ganz normal. Doch ein übermäßiges Bellen oder Kläffen hat seine Gründe, und diese gilt es, herauszufinden, bevor du versuchst, das Bellen einzuschränken.

Rassetypisches Bellverhalten

Es gibt Hunderassen, die bellen lieber, häufiger und ausgiebiger als andere. Ein typisches Beispiel ist der Spitz, der lange Zeit ein gern gesehener Haus- und Wachhund war. Lautstark meldet er jeden Fremden an, der sein Revier betritt. Die veränderten Wohn- und Lebensverhältnisse der heutigen Zeit mögen der Grund dafür sein, warum gerade die Großspitze zu den vom Aussterben bedrohten Nutztieren gehören. Ihre Bellfreudigkeit, für die sie lange geschätzt wurden, ist heute nicht mehr gefragt. Auch viele Hütehunde, allen voran der Australian Shepherd, aber auch der Chihuahua, gelten als besonders bellfreudig.

Ein Ruf nach Aufmerksamkeit

Ein Hund, der zu wenig Aufmerksamkeit sowie körperliche und geistige Beschäftigung bekommt, versucht durch lautes Hundegebell seiner Langeweile ein Ende zu setzen. Er bellt, damit sein Besitzer reagiert. Und natürlich gibt es auch Hunde, die bekommen schon eine Menge Aufmerksamkeit, wollen aber immer mehr. Sie quengeln quasi wie ein kleines Kind am Süßwarenregal der Supermarktkasse.

Hundegebell als Zeichen von Unsicherheit?

Kann ein Hund eine Situation nur schlecht einschätzen, sodass er sich bedroht fühlt, reagiert er oft mit Bellen. „Angriff ist die beste Verteidigung“ lautet in diesem Fall die Devise, und so wird alles verbellt, was irgendwie unheimlich wirkt.

Ausgelebte Schutzinstinkte

Hunde mit einem starken Schutzinstinkt reagieren auf Eindringlinge mit lautem Bellen. Sie beschützen damit ihr Territorium oder auch ihren Menschen. Hier kommt in vielen Fällen auch wieder das rassetypische Bellen mit ins Spiel.

Und warum bellt dein Hund?

Im Laufe der Zeit fällt uns Hundebesitzern häufig gar nicht mehr auf, dass unser Hund bellt. Erst wenn wir Ärger mit den Nachbarn, dem Postboten oder anderen Hundebesitzern bekommen, bemerken wir, dass unser Hund tatsächlich ein Kläffer ist.

Beobachte, bei welchen Gelegenheiten dein Hund bellt:

  • Wenn er dich zum Spielen, Füttern, Weitergehen auffordert?
  • Wenn er das Grundstück bewacht?
  • Wenn er Artgenossen trifft?
  • Oder wenn er vor jemandem Angst hat?

Man geht bei den unterschiedlichen Gründen für Hundegebell auch unterschiedlich vor, wenn man das Kläffen abstellen möchte. So arbeitet man je nachdem an seiner Ängstlichkeit, seinem Sozialverhalten oder aber an seiner Geduld.

Wenn dein Hund Aufmerksamkeit sucht

Fragt man Hundebesitzer, welches Bellen sie am meisten stört, dann ist dies meist das Kläffen, um Aufmerksamkeit zu erhaschen.
Wahrscheinlich stört es uns auch deshalb so besonders, weil es sich direkt an uns wendet und das spüren wir. Bellt der Hund Artgenossen, Passanten oder Postboten an, stört das zwar auch, ist aber meistens nicht so nervenzerreißend. Dein Hund muss zunächst eines lernen: Geduld.

Lasse dich nicht erpressen

Wir Menschen sind einfach nicht schnell genug: Wir werfen den Ball zu spät, stellen den Futternapf zu langsam auf den Boden, reden zu lange mit Freunden. Und so meint der Hund, er müsse uns mit seinem Bellen daran erinnern, dass er gerade etwas von uns fordert.

Gehe nicht darauf ein und belohne ab heute nur noch geduldiges Abwarten. Das ist in vielen alltäglichen Situationen möglich, zum Beispiel beim Füttern und beim Spielen.

Futternapf

Ist dein Hund ungeduldig, wenn es ums Füttern geht? Bettelt und bellt er?

  • Lass ihn draußen vor der Küche warten.
  • Rufe ihn auf Kommando herein.
  • Lasse ihn absitzen und stelle den Napf auf den Boden.
  • Auf dein Zeichen hin darf er erst fressen.

Will er vorher an den Napf, hebst du diesen wieder auf, lässt den Hund sitzen und beginnst von vorne. Es wird nicht lange dauern, bis er verstanden hat, was du von ihm erwartest.

Spielen

Sicher hast du schon oft gehört, dass der Mensch das gemeinsame Spiel beginnen und beenden soll. Das bedeutet ganz einfach, dass du dich nicht durch Drängeln und Hundegebell überreden lässt, doch endlich den Ball zu werfen.

  • Du sagst, wann es losgeht – und zwar in einem Moment, in dem dein Hund ruhig ist und nicht bellt.
  • Wenn du das Spiel beendest, wird auch wirklich kein einziges Mal mehr der Ball geworfen.
  • Fordert dein Hund dich bellend auf, weiterzumachen, bleibst du konsequent.
  • Hört er auf, dich bellend aufzufordern, dann belohne ihn mit einem Leckerchen o.ä., nicht jedoch mit einem weiteren Spiel!

Natürlich darf dein Hund beim Spiel auch bellen, schließlich geht es um Spaß und Aufregung. Doch ein übermäßiges Fordern solltest du nicht zulassen.

Extra-Tipp

Bleibe auch unter Druck konsequent

Bei der Hundeerziehung führt nur eine Methode zum Ziel. Konsequenz! Mache deine Fortschritte nicht zunichte, indem du doch wieder auf die Forderungen deines Hundes eingehst. Das passiert beispielsweise, wenn du beim Spaziergang Freunde triffst und dich angeregt unterhältst. Dein Hund ist nach wenigen Minuten gelangweilt und fordert dich durch sein Hundegebell auf, zu spielen oder weiterzugehen. Der Griff zum Leckerchen oder Ball, um den Hund ruhigzustellen, ist da leider verführerisch.

Bleibe konsequent! Wenn dein Hund noch nicht gelernt hat, ruhig zu warten, meide solche Stolperfallen. Erkläre deinen Freunden, dass ihr gerade trainiert und daher keine Zeit habt. Das mag den anderen auf den ersten Blick befremdlich erscheinen, aber letztlich ist ein Gespräch unter Dauergebell auch nicht angenehm. Und wenn du konsequent dranbleibst, wird dein Hund in wenigen Wochen gelernt haben, geduldig neben dir zu warten. Du hast dann wieder Zeit für einen kleinen Plausch und zwar ganz ohne Hundegebell.

Wenn du erkennst, dass dein dich mit Hundegebell „erpressen“ will, endlich auf ihn einzugehen, ignoriere sein Verhalten.

  • Drehe dich weg und beachte ihn nicht.
  • Werde nicht wütend, denn damit hat er ja schon eine Reaktion in dir provoziert.
  • Entspanne deinen gesamten Körper – das wirkt beruhigend auf den kleinen Kläffer.
  • Warte auf den Augenblick, in dem er still ist. Nun wende dich ihm zu, streichel ihn kurz oder gib ihm ein Leckerchen.

Wenn du diese Ratschläge umsetzt, sollte in wenigen Wochen Ruhe eingekehrt sein – auch wenn ein gelegentliches Bellen natürlich immer noch zum Leben mit Hund dazugehört.


Dieser Text wurde erstellt in Zusammenarbeit mit Regina Rademächers:

Logo Leben mit Hund

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert