Slovenský Cuvac Steckbrief
Sollte nicht in der Stadt oder einer Wohnung gehalten werden und ist nicht für Anfänger geeignet.
- Slovenský Cuvac
- Slovenský Cuvac Steckbrief
- Rassenmerkmale und Erscheinungsbild
- Wie alt wird ein Slovenský Cuvac?
- Wesenszüge und Charaktereigenschaften
- Herkunft & Geschichte
- Beliebte Mixe
- Pflege, Gesundheit und Krankheiten
- Wissenswertes über die Ernährung
- Aktivitäten mit dem Tschuvatsch
- Überlegungen vor der Anschaffung
- Erziehung und Haltung
- Interessantes, Wissenswertes & Extras
- Quellen
Rassenmerkmale und Erscheinungsbild
Wie sieht ein Slovenský Cuvac aus?
Der Slovenský Cuvac- auch Tatra-Tschuvatsch und Slowakischer Tschuvatsch genannt - ist ein großer, imposanter, kräftiger und zugleich athletischer, beweglicher Hund. Seine Fellfarbe ist immer weiß. Er ist ein typischer Hirtenhund, der aber auch weitere Aufgaben beherrscht. An Kopf und Fang, an der Vorderseite der Vorderläufe und an den Hinterläufen ist das Haar kurz und dicht. An Hals und Rumpf ist das Haar lang, dicht, gerade oder leicht gewellt, zum Anfassen hart. Unterwolle ist reichlich vorhanden. Mit Ausnahme des Kopfes und der Gliedmaßen bildet die Behaarung einen dichten Pelz. Rüden haben eine auffallende Mähne. Dieser kräftige Hund wirkt jedoch nicht plump oder massig, vielmehr ein stückweit elegant.
Der offizielle Standard beschreibt seine äußere Erscheinung wie folgt:
Die Rassenmerkmale des Tatra-Tschuvatsch entsprechen dem Typ eines Gebirgshundes von fester Konstitution, stattlicher Gestalt und dichtem weißem Pelz. Er ist von starkem Knochenbau, hat ein lebhaftes Temperament und ist wachsam, unerschrocken und scharfsinnig. Seit Jahrhunderten hat er sich dem rauen Klima der slowakischen Berge, namentlich des Tatragebirges angepasst. Seine Gestalt hat ein mäßig rechteckiges Format, das vom Rumpf gut ausgenützt wird, und ruht auf starken, ziemlich hohen Beinen.
Der Tschuvatsch hat eine Widerristhöhe zwischen 62 und 70 Zentimetern bei Rüden und 59 bis 65 bei Hündinnen. Das Gewicht liegt bei Rüden zwischen 36 und 44 kg und bei Hündinnen zwischen 31 und 37 Kilogramm. Seine Augen wirken ausdrucksvoll. Die Ohren hängen. Die Rute wird meist hängend getragen.
Wie alt wird ein Slovenský Cuvac?
Der unverzüchtete Slovenský Cuvac soll bezogen auf seine Größe eine hohe Lebenserwartung von etwa 12 Jahren haben. Belastbare Daten liegen aber nicht vor.
Bitte einen Moment Geduld.
Das Quiz wird geladen ...
Wesenszüge und Charaktereigenschaften
Welche Eigenschaften hat ein Slovenský Cuvac?
Der Slovenský Cuvac ist Wächter und Beschützer mit territorialen Ansprüchen - typisch für einen klassischen Hirtenhund, der auch Herdenschutzhund ist. Er wirkt kuschelig und durch seine ruhige, erhabene Erscheinung fast wie ein Teddybär, doch solltest du dich nicht täuschen. Er hat einen starken Charakter verbunden mit einer ganz eigenen Vorstellung, wie er sich zu benehmen hat - und andere in seinem Herrschaftsbereich.
Der Standard beschreibt sein Wesen so:
Er ist grenzenlos treu und beherzt, stets bereit, sich jedem Schädling entgegenzustellen, seien es auch Bären und Wölfe.
Diese Vorstellung ist naturgemäß durch seine Verwendung über die Jahrhunderte geprägt, wo er in den einsamen Bergen der Tatra als Wächter auf sich alleine gestellt seine Herde verteidigen sollte - auf Leben und Tod. Hier musste er selbständig Entscheidungen treffen. In der Praxis der Haltung eines Tschuvatsch im dichtbesiedelten Mitteleuropa bedeutet es, dass er nur durch einen erfahrenen, mental starken und zudem fachkundigen Menschen gehalten werden kann.
Er ist erst einmal kein Familienhund. Er kann einer sein, wenn er eine ausgesprochen kundige Führung durch Herrchen und Frauchen hat und wenn die äußeren Rahmenbedingungen (siehe unten) stimmen. Dann beschützt er fürsorglich und liebevoll alle Mitglieder der Familie, andere Vierbeiner eingeschlossen. Nebenbei ist er ein sehr guter Wächter. Fremden gegenüber ist er misstrauisch bis abweisend.
Dieser imposante Hund liebt es zuweilen, mit den Mitgliedern seiner menschlichen Familie ausgelassen zu spielen wie ein kleiner Hund, und das selbst noch in hohem Alter. Allerdings ist selbstredend, dass dieser Hund in nicht in eine Anfängerhand gehört.
Herkunft & Geschichte
Wo kommt der Slovenský Cuvac her?
Der Slovenský Cuvac ist ein klassischer Hirtenhund. Solche kräftigen und selbstbewussten Hunde waren früher zum Schutz der Herden, insbesondere der Schafherden über tausende Jahre hinweg in ganz Osteuropa verbreitet - besonders in den Gebirgsgegenden wie der Tatra. Darüber hinaus bewachten und beschützten sie Haus, Hof und Familie und halfen bei vielen weiteren Aufgaben.
Der Slovenský Cuvac ist eng verwandt mit dem Kuvasz aus Ungarn sowie dem Polski Owczarek Podhalanski aus Polen. So schreibt es der Kynologe Dr. Hans Räber in seiner Enzyklopädie der Rassehunde. Früher wurden all diese Hunde über die heutigen Grenzen hinweg verpaart. Und das über viele Jahrhunderte hinweg. Sie bildeten eine große Rasse. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Betreuung durch die moderne Rassezucht und entsprechend die Herausbildung als eigenständige Rassen. Dabei wurden die Rassen willkürlich nach politischen Kriterien aufgestellt.
Entlang der neu entstandenen Staatsgrenzen wurde die Population dieser Hunde genetisch isoliert. Trotzdem sind alle noch so ähnlich, dass selbst geübte Richter auf Ausstellungen Probleme haben, diese Rassen zu unterscheiden. Alle sind hervorragende Hunde, die man nicht missen will. Der Slowakische Tschuvatsch gilt als der "kleinste" dieser Hirtenhunde. Das muss aber nicht auf jedes Individuum zutreffen. Es gibt auch imposante Tschuvatsch Rüden, die es mit jedem Vertreter der andern Gebirgshunde aufnehmen können.
Die Fédération Cynologique Internationale erkannte die Rasse 1966 an. In Deutschland wird er vom Club Slovensky Cuvac e.V. mit einigen wenigen Zuchtstätten betreut. Regelmäßig fallen ein oder zwei Würfe. Diese schöne wie wesensstarke Hunderasse hätte eine viel größere Beliebtheit verdient.
Beliebte Mixe
Mixe von Slovenský Cuvac mit anderen Hunderassen oder Mischlingen sind extrem selten. Das ist auch gut so, da eine Mischung mit anderen Hunderassen bei diesem starken, territorialen Hund Veränderungen im Wesen problematisch werden lassen können.
Pflege, Gesundheit und Krankheiten
Wie viel Pflege braucht der Slovenský Cuvac?
Der Slovenský Cuvac selber ist absolut pflegeleicht und anspruchslos. Ab und zu sollte das Fell durchgebürstet werden. Der Tschuvatsch erfreut sich einer sehr robusten Gesundheit.
Wissenswertes über die Ernährung
Welches Futter ist für den Slovenský Cuvac am besten?
Der Slovenský Cuvac ist absolut problemlos in seiner Ernährung.
Aktivitäten mit dem Tschuvatsch
Ein Slovenský Cuvac stellt die typischen Anforderungen eines großen Hirtenhundes an seine Haltung. Am liebsten hat er ein großes Grundstück (oder eine Herde) die er selbständig behüten kann. Er lässt sich mit viel Fachkunde gut ausbilden, allerdings sollte es nicht im Schutzdienst sein.
Überlegungen vor der Anschaffung
Die Anschaffung eines Slovenský Cuvacs solltest du nur auf Grundlage fundierter, mehrjähriger Hundeerfahrung und guter Kenntnis solcher Hirtenhunde und deren Bedürfnisse in Erwägung ziehen. Auch solltest du über die Rahmenbedingungen zur Haltung dieses Hundes verfügen. Der Club Slovensky Cuvac e.V. berät dich gerne. Hier solltest du dich vor Ort bei einem der angeschlossenen Züchter umschauen oder direkt bei einem FCI-Züchter in der Slowakei.
Cuvac-Welpen sehen kuschelig und putzig aus wie kleine Teddy-Bären. Also hier Verstand einschalten und sich nicht zu einem Spontankauf hinreißen lassen. Seriöse Tschuvatsch-Züchter würden so etwas glücklicherweise niemals zulassen.
Erziehung und Haltung
Passt ein Slovenský Cuvac zu mir?
Der Slovenský Cuvac ist in seiner Haltung äußerst anspruchslos - sieht man von den bereits genannten Einschränkungen durch sein Wesen als uriger Hirtenhund einmal ab. Er ist in seiner Ernährung anspruchslos wie auch in seiner Unterbringung. Allerdings: Ein Tschuvatsch gehört nicht in eine Stadtwohnung und ebenso nicht in die Stadt. Er braucht sein Areal.
Er kann problemlos, ja er will das ganze Jahr über draußen verbringen - einen geeigneten Unterschlag vorausgesetzt und "geeignet" meint weder Zwinger noch gar Kette. Er muss sich in seinem Revier bewegen können. Dieser große, selbstbewusste Hund ist durchaus feinfühlig und legt großen Wert auf eine enge emotionale Bindung an seine menschliche Familie. Kasernenhofstil ist exakt das Gegenteil vom dem, was er in seiner Führung braucht. Er braucht das vertrauensvolle Verhältnis zu Herrchen und Frauchen.
Er ist auch keiner, der auf irgendwelche Spielchen auf Kommando Lust hat. Ein Tschuvatsch ruht in sich selbst. Das bringt in einem so strikt und eng regulierten Land wie dem heutigen Deutschland, durchaus Probleme für die Haltung mit sich. Auf der anderen Seite macht es ein gutes Stück des besonderen Charmes dieser Hunde. Wenn du also ein großes, gut eingefriedetes Grundstück auf dem Land hast, wenn du Freude, Spaß, Erfahrung und die Möglichkeit hat, dich auf diese Hunde einzulassen, so kannst du eine beeindruckende, wunderschöne Facette der Partnerschaft Mensch - Hund erleben.
Im Auto nimmst du ihn am besten in einer professionellen Box aus Aluminium mit. Die Erziehung eines Tschuvatsch gehört in die Hand eines Herrchens oder Frauchens mit fundierter Hundeerfahrung und -kenntnis. Es wäre unverantwortlich, einen solchen Hund als Anfänger halten zu wollen. Er ist auch nicht ohne weiteres als Familienhund zu bezeichnen, aber richtig sozialisiert und artgerecht gehalten ist er ein ganz hervorragender Familienhund.
Interessantes, Wissenswertes & Extras
Das Zusammenleben mit dem sehr seltenen Slovenský Cuvac ist ein großartiges Geschenk. Dafür solltest du aber viel Erfahrung und das nötige Areal haben. So wirst du einen selbständigen aber treuen Freund auf Augenhöhe gewinnen können. Ein Geheimtipp.
Quellen
-
- Fédération Cynologique Internationale (FCI)
- Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
- Räber, Hans (1993): Enzyklopädie der Rassehunde: Ursprung. Geschichte. Zuchtziele. Eignung und Verwendung