Algen - warum sie kommen und wie sie wieder gehen (inkl. Expertenberatung)

Neben Bakterien sind Algen die ersten Bewohner unseres Planeten und haben sehr erfolgreich bis heute überlebt. In dieser Zeit haben sie gelernt, sich gegen verschiedene Einflüsse zu wehren und ihre Genetik so anzupassen, dass sie immer wieder neue Entwicklungsformen annehmen können. Im Teich spielen sie eine wichtige Rolle. Wir können Algen sogar sinnvoll nutzen, indem wir sie als Indikator für ein bestehendes Ungleichgewicht sehen und daran erkennen, dass etwas verbessert werden muss.

Chemie ist im Gartenteich unerwünscht. Deswegen sind moderne Algenpräparate so entwickelt, dass sie gemeinsam mit der Natur arbeiten und meistens rein BIOLOGISCH wirken. Selbst das mittlerweile zu Unrecht unbeliebte Kupfer ist ein für viele Tiere lebensnotwendiger Stoff und wird sogar gutem Teichfischfutter als Zutat hinzugefügt. In leicht erhöhter Menge ist es für primitive Algen jedoch unverträglich. Um das passende Algenmittel zu finden, sollte zuvor geprüft werden, um welche Algenart es sich im eigenen Teich handelt. Neben der grünen Schwebealge (grünes Wasser) ist die häufigste Art die Fadenalge. Bei der Bekämpfung von Algen können Sie ab sofort unsere KOSTENLOSE Expertenberatung nutzen (siehe unten!).

  • wachsen meist im Bachlauf, zwischen Pflanzen oder am Teichrand
  • Entfernung von Hand zeigt nur kurzzeitigen Erfolg
  • Farbe und Form können unterschiedlich sein
  • sehr schnelles Wachstum, ausdauernd durch eigene Nahrungsdepots
  • mikroskopisch feine Algenpartikel, Wasser scheint grün gefärbt zu sein
  • zu fein für jede Filtermatte oder Filterwatte
  • Wasserwechsel bringen kaum Besserung
  • Bekämpfung nur mit Algenmitteln oder UVC-Klärer möglich

zahnrad-anleitung55363f7c2b6f1

Auf die Reihenfolge kommt es an

 

Oft passiert Folgendes: Herr Müller bemerkt eine Algenplage in seinem Teich und besorgt sich im nächsten Gartenmarkt einen „Algenkiller“. Hoffnungsvoll dosiert er diesen und wartet auf eine Besserung, leider vergeblich. Doch warum passiert nichts, obwohl das Produkt laut Aussage des Verkäufers garantiert wirkt?

 

Nur wer den Teich als Ganzes betrachtet, hat eine Chance, die Algen dauerhaft zu entfernen. Die Wirkungen von Algenmitteln treten meistens nicht ein, weil das Wasser zuvor nicht mineralisch stabilisiert wurde (Karbonathärte < 5°dKh) und nach der Dosierung keine Nachsorge betrieben wird, denn beim Absterben der Algensporen werden große Mengen Phosphat wieder ans Wasser abgegeben, die neuen Algen als Nahrung dienen. Die einzelnen Schritte der „Algen-Kur“ sind so wichtig wie ein einzelnes Zahnrad eines Getriebes. Beachten Sie bitte die korrekte Vorgehensweise der aufeinander abgestimmten Präparate!

 

Ebenfalls kennen die wenigsten Teichfreunde den exakten Wasserinhalt des Teiches, sodass sehr häufig zu wenig dosiert wird. Demnach wird nicht jede Algenzelle ausreichend mit dem Wirkstoff versorgt. Überleben nur 2% der Sporen, so beginnt der Kreislauf von vorne, obwohl das Mittel eigentlich geholfen hat. Es war lediglich zu wenig. Ermitteln Sie im Zweifel bitte erneut den Inhalt des Teiches. Formeln dazu findet man sehr gut im Internet, bei einer Neubefüllung hilft der Blick auf die Wasseruhr.

 

ZooRoyal unterstützt Sie mit 2 Möglichkeiten bei der Algenbekämpfung:

ZooRoyal bietet Ihnen die Möglichkeit an, eine KOSTENLOSE individuelle Algenberatung zu erhalten. Manchmal bedarf es einer Hilfestellung durch Teichprofis mit jahrelanger Erfahrung, um auch sehr hartnäckige Algen loszuwerden.
Dazu besuchen Sie einfach das Analyse-Center.

Hier können Sie sich einen eigenen Überblick über die einzelnen Produkte verschaffen und die Kur selber zusammenstellen.

Bitte beachten Sie dabei, dass die Produkte möglichst von einem Hersteller sind, damit mögliche Wechselwirkungen vermieden werden. 

  1. Produkte für die Vorbereitung
  2. Produkte für die Bekämpfung
  3. Produkte für die Vorbeugung

Hier haben wir noch einige Spezial-Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie vielleicht noch nicht gekannt haben:

 

1.  Bei sehr hartnäckigen Algenplagen sollten Sie bei der Verwendung von kupferhaltigen Algenmitteln folgendermaßen vorgehen: Produkt laut Anleitung dosieren, 30 Minuten warten, Kupfergehalt messen. Ergibt die Messung einen Gehalt von 0,0 mg/l, dann muss erneut dosiert werden. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis die Messung einen Kupfergehalt von etwa 0,1 - 0,2 mg/l Kupfer zeigt. Mit dieser Vorgehensweise garantieren Sie, dass jede einzelne Algenzelle genügend Wirkstoff erhalten hat und eine Sättigung stattfindet. Einen geeigneten Kupfertest finden Sie in unserem Shop.

2.  Nutzen Sie die frühen Morgenstunden zur Dosierung der Präparate, denn der Stoffwechsel der Algen ist zu dieser Tageszeit am aktivsten und eine Wirkung am effektivsten. Belüften Sie den Teich währenddessen ausreichend.

3.  Die beste Vorbeugung können Sie erreichen, wenn Sie Phosphatentferner regelmäßig und ganzjährig dosieren - auch dann, wenn keine Algen sichtbar sind. Ohne Phosphat (Algennährstoffe) entsteht auch kein Algenwachstum. Haben Sie dabei keine bedenken, denn eine schädliche Überdosierung ist kaum möglich und die Wirkung ist in der Regel rein biologisch!

4.  Die Angabe der Reichweite in Liter ist bei den meisten Algenvernichtern nicht verlässlich. Sie ist zwar vom Gesetzgeber vorgeschrieben, jedoch nicht auf jeden Teich übertragbar. Besorgen Sie sich sicherheitshalber die mindestens doppelte Menge als benötigt, um bei Bedarf nachdosieren zu können, wenn nicht alle Algenzellen den Wirkstoff aufgenommen haben. Beispiel: AlgoSol (Firma Söll) kann mehrfach überdosiert werden, ohne dass Risiken an Fischen oder Pflanzen zu erwarten sind.

5. Nutzen Sie bitte kein aufgefangenes Regenwasser von Dächern oder Fässern. Es ist mit vielen Umweltgiften belastet und spült sehr viel Algendünger und Blütenpollen mit in das Teichwasser. Dies würde das Algenwachstum extrem fördern. Auch der Säuregehalt (pH-Wert ca 5,0) ist für das Ökosystem sehr schädlich.